AKI - Arbeitskreis außerklinische Intensivpflege Ruhr Münster OWL

Menü
  • Home
  • Arbeitskreis
  • Veranstaltungen
    • Terminekalender
    • 3 . AKI Fachtag
    • 2. AKI - Fachtag
    • AKI Online Meetings
    • Workshops
    • 1. AKI Fachtag
  • Kontakt

AKI - Arbeitskreis außerklinische Intensivpflege Ruhr Münster OWL

  • Home
  • Arbeitskreis
  • Veranstaltungen
    • Terminekalender
    • 3 . AKI Fachtag
    • 2. AKI - Fachtag
    • AKI Online Meetings
    • Workshops
    • 1. AKI Fachtag
  • Kontakt
AKI - 3. Fachtag 02.03.2023

Arbeitskreis Außerklinische Intensivpflege Ruhr, Münster und OWL

Herzlich Willkommen beim AKI, dem Arbeitskreis Außerklinische Intensivpflege Ruhr, Münster und Ostwestfalen/Lippe

Seit Mai 2018 trifft sich der AKI regelmäßig alle vier bis sechs Wochen.
Akteure aus  der ambulanten, stationären und wohngemeinschaftlichen Intensivpflege sowie Kostenträger, Hilfsmittel Provider, MDK und Behörden diskutieren im Arbeitskreis Themen und Fragestellungen der außerklinischen Intensivpflege aus verschiedenen Perspektiven.Im vertrauensvollem Austausch auf Augenhöhe mit Verzicht auf hierarchische Strukturen wollen wir als "loser" aber gut verbundener und vernetzter Arbeitskreis Lösungsansätze entwickeln und gestalten.

Termine

16. Kölner Heimbeatmungsworkshop

Donnerstag, 11 Mai 2023
Lindner Hotel City Plaza
Beschreibung der Veranstaltung
Zeige alle Termine

1. Fachtag Außerklinische Intensivpflege

Außerklinische Intensivpflege – Wo stehen wir heute und wie ist der Ausblick

Am 20. März 2019 fand der 1. Fachtag „Arbeitskreis Außerklinische Intensivpflege Ruhr/Münster/Ostwestfalen Lippe“ (AKI) in der Hochschule für Gesundheit Bochum (hsg Bochum) statt.

 1. Fachtag AKI - Arbeitskreis Ausserklinische Intensivpflege Ruhr/Müntser/Ostwestfalen-Lippe, Foto: Asim LoncaricDer AKI lud zum Thema „Außerklinische Intensivpflege – Wo stehen wir heute und wie ist der Ausblick?“ zur Präsentation und Diskussion seiner bisherigen Ergebnisse ein.
Stark gestiegene Patientenzahlen in diesem Bereich erfordern die Kooperation von Anbietern der Pflege, Medizin, Therapie, Medizintechnik und Kostenträgern sowie dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen. Ziel des AKI ist es, pragmatische Lösungen für eine strukturierte und standardisierte, hochqualitative Patientenversorgung in der außerklinischen Intensivpflege zu entwickeln. Vertragsmanagement und -gestaltung zwischen Anbietern und Kostenträgern, ein systematisches Fort- und Weiterbildungsmanagement, alternative ärztliche Versorgungsmodelle zur Bedarfssicherung der außerklinischen Versorgung und die Schaffung eines einheitlichen Case-Managements sind die bedeutendsten Aufgabenfelder. Die Versorgungssicherheit der Patienten vor dem Hintergrund des zunehmenden Wettbewerbs um Pflegefachkräfte ist elementar, ein weiterer Fokus soll immer auf der Entwöhnung von der Beatmung (Weaning) liegen, beginnend mit der Aufnahme im Krankenhaus, um die weitgehende Selbstversorgung des Patienten wieder zu erreichen.

  • Click to enlarge image IMG_0013.JPG Außerklinische Intensivpflege – Wo stehen wir heute und wie ist der Ausblick Außerklinische Intensivpflege – Wo stehen wir heute und wie ist der Ausblick
  • Click to enlarge image IMG_0032.JPG Außerklinische Intensivpflege – Wo stehen wir heute und wie ist der Ausblick Außerklinische Intensivpflege – Wo stehen wir heute und wie ist der Ausblick
  • Click to enlarge image IMG_0074.JPG Außerklinische Intensivpflege – Wo stehen wir heute und wie ist der Ausblick Außerklinische Intensivpflege – Wo stehen wir heute und wie ist der Ausblick
  • Click to enlarge image IMG_20190320_102932593.jpg Außerklinische Intensivpflege – Wo stehen wir heute und wie ist der Ausblick Außerklinische Intensivpflege – Wo stehen wir heute und wie ist der Ausblick
  •  
View the embedded image gallery online at:
https://www.arbeitskreis-ausserklinische-intensivpflege.de/veranstaltungen/online-meetings/3-aki-online-meetings/3-workshop-ipreg-herausforderungen-und-chancen-2.html?buchung=1#sigProId3ff36b93df

 

Das Programm 

UhrzeitProgrammpunkt
 08:45 - 09:00  Ankommen Stehkaffee
 09:00 – 09:20  Begrüßung durch den Arbeitskreis (AKI) Frau Holländer und Frau Sobottka
 09:20 – 10:00  Impulsreferat durch Dr. Lars Heining, Pneumologe, CA am St. Sixtus Hospital in Haltern am See
„Probleme und Herausforderungen in der außerklinischen Intensivpflege – Welche Lösungsansätze gibt es? „
 10:00 – 11:000  AKI - Arbeitskreis außerklinische Intensivpflege Ruhr/Münster/OWLPodiumsdiskussion:
Thema: Außerklinische Intensivpflege – Wo stehen wir heute und wie ist der Ausblick?
Moderation Dirk Reining
Teilnehmer: Wolfgang Marten (AtmoVitale Dortmund) Elke Feuster (Alexianer Köln GmbH) Hr. Maik Vonau (AOK NW), Dr. Lars Heining (Haltern am See),
Karsten Simon (Grafschaft), Vorstand DBfK (angefragt)
 11:00 – 11:20  Kaffeepause
 11:20 – 12:00  Vortrag Frau Sandra Kottewitz Leitung Fachseminar TüV Nord in Haltern
Wie entwickelt sich die Pflegequalität angesichts des eklatanten Fachkraftmangels jetzt und in Zukunft?
 12:00 – 12:40  Vortrag Hr. Ingo Beecken, Atmungstherapeut Clemenshospital Münster, Alexianer GmbH, Fall und Überleitungsmanagement in der
außerklinischen Intensivpflege
 12:40 – 13:45  Mittagpause
13:45 – 14:15 Vorstellung des Arbeitskreises und der inhaltlichen Schwerpunkte durch Maurizio De Matteis
14:15 – 14:50 Vortrag Dr. Karsten Simon, Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft
Wie sieht eine Fachklinik die Entwicklung in der außerklinischen Versorgung?
Welche Probleme gibt es in der Weiterversorgung der Patienten?
15.00 Ausklang

 

Sponsoren: Aerogen ®, Fahl ®, Nova:med ®

Fotos: Asim Loncaric                                                                                                                                                           

 

 

3. AKI Fachtag Flyer und Downloads

3. AKI Fachtag "Neue Wege 2023" 3. AKI Fachtag - Neue Wege in der außerklinischen Intensivpflege

Vorträge

pdfImpulsvortrag Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt, PFH Göttingen Generation Zukunft: Geht‘ z noch? Eine neue Generation in der Ausbildung

pdfYvonne David , Erwachsenenbildnerin MA International Recruiting – Viel mehr als eine Notlösung!

pdfIngolf Rascher, Management for Health-INT – Amsterdam, Bochum Digitalisierung, Robotik und KI in der Pflege. Wo stehen wir?

pdfMaurizo de Matteis, The Care Concepts Company, Zeitarbeit in der Pflege- eine kritische Betrachtung

pdfVolker Eimertenbrink, IKK Classic, Leitung Bereich Genehmigung II, Status Quo IPReG

Unsere Arbeitsgruppen zu den Schwerpunktthemen

Verträge

Die Menge an unterschiedlichen Ergänzungsvereinbarungen zum Rahmenvertrag in der außerklinischen Intensivpflege tragen zu einer unübersichtlichen Situation bei. Die Arbeitsgruppe möchte Schnittmengen und Differenzierungen herausarbeiten, um Hinweise und Hilfestellungen in den Arbeitskreis und darüber hinaus zu bieten.

Case Management

Die Überleitung aus dem klinischen Sektor in die außerklinische Intensivpflege ist je nach Klinik, Sozialdienst und Kostenträger sehr unterschiedlich. Die Arbeitsgruppe strebt einen einheitlichen Prozess an und entwickelt dafür Vorschläge.

Hygiene & Ethik

Die Anforderungen an die Hygiene in der außerklinischen Intensivpflege unterliegen einem stetigen Änderungsprozess. Die Arbeitsgruppe sammelt Informationen mit dem Ziel, einheitliche Qualitätsstandards zu entwickeln. Zusätzlich befasst sie sich mit dem Thema Ethik und möchte für diesen Bereich Handlungskonzepte erarbeiten.

© 2023 AKI - Arbeitskreis außerklinische Intensivpflege Ruhr Münster OWL

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Mitglieder
  • Cookies-Einstellungen